Asymmetrisch tonischer Nackenreflex

Asymmetrisch tonischer Nacken-Reflex (ATNR)
Rechts strecken und links beugen --> Seitigkeit entwickeln!

 

Die Reaktion des asymmetrisch tonischen Nacken-Reflexes

Der ATNR wird durch eine Kopfbewegung, wie beim Nein-sagen, ausgelöst.
Durch die Kopfdrehung wird eine Veränderung des Muskeltonuses erzeugt, der auf einer Körperhälfte eine Beugung von Arm und Bein a und gleichzeitig zur Streckung von Arm und Bein auf der anderen Körperseite führt.

Die sogenannte Fechterhaltung entsteht.

 

 

 

 

Wozu ist der asymmetrisch tonische Nackenreflex da?

Das Baby kann so erstmals Gegenstände, die es sieht, gezielter berühren. Eine Grundlage der Auge-Hand-Koordination entsteht. Es ist aber noch eine unbewusste Bewegungssteuerung

Das Baby kann nun seine Hand erkennen und berührte Gegenstände geraten in den Fokus. Nicht mehr lange, dann wird es nach diesen Gegenständen greifen und sie zu sich holen, aber das ist eine weitere Reflexgeschichte.

 

 

Fortbestehen des ATNRs

Man kann sich vorstellen, dass es für Erwachsene ungünstig ist, wenn sie unwillkürlich den Arm ausstreckten, sobald sie nach rechts oder links schauen. Das wäre ein Spektakel an jeder Straßenecke!
Normalerweise sehen wir das so aber nicht. Denn bei den Menschen, die wir üblicherweise treffen, wird maximal ein Rest dieser Reflexreaktion vorhanden sein.

Aber schon eine kleine Zuckung des Armes oder Kraftverlust in einem Bein genügt schon, um das Gleichgewicht zu verlieren oder etwas auf dem Tisch umzuwerfen.

Wenn der Körper eine Reaktion bewirkt, dann müssen Arme und Beine extrem kontrolliert werden, damit auch nicht die kleinste oben beschriebene Reaktion geschieht. Denn beim Schreiben oder Suppe essen, darf keine Fehlreaktion stattfinden, sonst kleckern wir oder schreiben nicht schön.
Und wenn doch?
Dann wird oft der Satz: "Du musst Dich nur mehr anstrengen, dann geht es schon." ausgesprochen.

Denn niemand sieht den Reflex, zu wenig Fachpersonen kennen diese primitiven Reflexe und dann scheint die einzige Lösung zu sein, an den Willen und die Anstrengungsbereitschaft des Tollpatsches zu appelieren.

ATNR-Menschen verwenden häufig diese Strategien

Sitzpositionen: Sich auf ein abgewinkeltes Bein setzen

Schreibhaltung: Blatt drehen, Blatt auf eine Körperseite legen

Kompensation: Hilfsmittel einsetzen (z.B. mit dem Lineal lesen)

Vermeidung: Ich hasse ... daher tue ich es nicht.

Probleme im Zusammenhang mit dem ATNR
  • Probleme mit der Auge-Hand-Koordination
  • Unfähigkeit oder Widerwillen, die Körpermitte zu überkreuzen
  • Schreibprobleme (evtl. gibt es große Unterschiede zwischen der schriftlichen und der mündlichen Leistung)
  • Leseprobleme
  • Augenmotorik: Keine fließenden horizontalen Augenbewegungen
  • Gleichgewichtsprobleme
  • Lateralität (= Ausprägung einer dominanten Körperseite, z.B. Rechtshändigkeit) ist unklar
  • Bilaterale Integration (beide Gehirn- und Körperhälften zu koordinieren) ist noch undifferenziert
  • Rechts und Links verwechseln
  • Ungeschicklichkeit, Tollpatsch

 

 

 

Die kostenlosen Fragebögen können Ihnen helfen, eine mögliche Neuromotorische Unreife zu identifizieren. Sie finden diese hier:

Wollen Sie wissen, ob der ATNR-Reflex
bei Ihnen/Ihrem Kind noch wirksam ist?


Nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf:

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close